Serviceintervall
Re: Serviceintervall
Gute Idee. scheint wohl wirklich willkürlich zu sein.
Meine Wartungsangaben beziehen sich auf das Yamaha Service Manual 2DS-F8197-G0.
Und Yamaha's Vorgabe von 0,3 Stunden / 20 Minuten halte ich für einen Ölwechsel für realistisch.
Meine Rechnung für den ersten Kundendienst beträgt 82,49€ inkl. MwSt. Das ist nicht billig aber ok, habe direkt darauf warten können.
Meine Wartungsangaben beziehen sich auf das Yamaha Service Manual 2DS-F8197-G0.
Und Yamaha's Vorgabe von 0,3 Stunden / 20 Minuten halte ich für einen Ölwechsel für realistisch.
Meine Rechnung für den ersten Kundendienst beträgt 82,49€ inkl. MwSt. Das ist nicht billig aber ok, habe direkt darauf warten können.
Re: Serviceintervall
Hier die Antwort von Yamaha Deutschland:
"Sehr geehrter Herr Koch,
der Hersteller in Japan hat sogenannte Richtzeiten für Inspektionsintervalle für alle Modelle bis auf etwaige, außerplanmäßige Zusatzarbeiten ermittelt.
Diese Zeitvorgaben (angegeben in Stunden, keine Arbeitswerte) sind keine festgelegten Arbeitszeiten, sondern Zeiten, nach denen sich die Vertragshändler richten können. Je nach Zustand des Fahrzeugs oder außerplanmäßige Zusatzarbeiten kann die Arbeitszeit von der empfohlenen Richtzeit abweichen. Die Richtzeiten können Sie auch im Richtzeitenposter, welches bei Ihrem YAMAHA-Vertragshändler aushängt, einsehen (zur Zeit aktuell noch für 2015er Modelle). Probefahrten sind in den Richtzeiten nicht mit aufgeführt und werden separat berechnet, da diese regional bedingt auch länger ausfallen können. Erforderliches Material und Betriebsstoffe sowie die Stundenlöhne werden individuell vom Vertragshändler festgelegt, daher können die Wartungskosten untereinander abweichen. Das von Ihnen genannte Preisfenster von 90€ -180€ erscheint uns allerdings auch etwas hoch."
Danke an Yamaha für die schnelle Antwort!
Ist also individuelle Verhandlungssache.
Mir wäre die Aktion ungefähr so viel Wert:
0,75 h x 70 EUR = 52 EUR
Motoröl 29 EUR
Getriebeöl 15 EUR
also ca. 100 EUR
"Sehr geehrter Herr Koch,
der Hersteller in Japan hat sogenannte Richtzeiten für Inspektionsintervalle für alle Modelle bis auf etwaige, außerplanmäßige Zusatzarbeiten ermittelt.
Diese Zeitvorgaben (angegeben in Stunden, keine Arbeitswerte) sind keine festgelegten Arbeitszeiten, sondern Zeiten, nach denen sich die Vertragshändler richten können. Je nach Zustand des Fahrzeugs oder außerplanmäßige Zusatzarbeiten kann die Arbeitszeit von der empfohlenen Richtzeit abweichen. Die Richtzeiten können Sie auch im Richtzeitenposter, welches bei Ihrem YAMAHA-Vertragshändler aushängt, einsehen (zur Zeit aktuell noch für 2015er Modelle). Probefahrten sind in den Richtzeiten nicht mit aufgeführt und werden separat berechnet, da diese regional bedingt auch länger ausfallen können. Erforderliches Material und Betriebsstoffe sowie die Stundenlöhne werden individuell vom Vertragshändler festgelegt, daher können die Wartungskosten untereinander abweichen. Das von Ihnen genannte Preisfenster von 90€ -180€ erscheint uns allerdings auch etwas hoch."
Danke an Yamaha für die schnelle Antwort!
Ist also individuelle Verhandlungssache.
Mir wäre die Aktion ungefähr so viel Wert:
0,75 h x 70 EUR = 52 EUR
Motoröl 29 EUR
Getriebeöl 15 EUR
also ca. 100 EUR
Re: Serviceintervall
Gerade zurück vom 1000er Service.
105,80 Euro.
War dann doch günstiger wie am Telefon gesagt.
105,80 Euro.
War dann doch günstiger wie am Telefon gesagt.
Re: Serviceintervall
Muss man den das Service beim Yamaha Händler machen lassen ? Zwecks der Garantie bzw Gewährleistung?!
Re: Serviceintervall
Erster Service bei 1200 km.
Kosten 121,- CHF (ca 112,- EUR)
Beim Anschliessenden Reinigen der Maschine hat man mir schön den Staub und Dreck in die grosse Scheibe "geschmirgelt".
Das werd ich reklamieren. Mal sehn ob man das nochmal rauspolieren kann.
Kosten 121,- CHF (ca 112,- EUR)
Beim Anschliessenden Reinigen der Maschine hat man mir schön den Staub und Dreck in die grosse Scheibe "geschmirgelt".

Das werd ich reklamieren. Mal sehn ob man das nochmal rauspolieren kann.

Re: Serviceintervall
Heute ersten Service machen lassen bei km 968. Bezahlt habe ich 99,60 Euro, ist wohl so das Mittelfeld. Finde ich aber noch in Ordnung. Habe dann nach dem abholen noch eine große Runde gedreht und au einmal fing die Öllampe an zu blinken. Ich schon Panik bekommen, Öl kontrolliert, aber alles in Ordnung. Also bei meiner Werkstatt angerufen und mir wurde gesagt, alles richtig so, bei 1000 km geht die Lampe an um einen zu erinnern, das man die Inspektion machen lassen soll. Ich scheue auf den Tacho: 1001 km. Steht auch in der Betriebsanleitung, keine Ahnung, warum ich das nicht mehr auf dem Schirm hatte
. Also zurück gesetzt und alles wieder gut.
Bye, Klaus

Bye, Klaus
Re: Serviceintervall
1000km Service machen lassen , 125€ bezahlt davon 82€ Arbeitszeit, Rest Material. Gewechselt wurde Öl, der sieb wurde gereinigt. Und Getriebeöl wurde gewechselt .
- alexmidrace
- Beiträge: 56
- Registriert: So 10. Jul 2016, 15:52
- Galerie
Re: Serviceintervall
Gestern bei KM 1011 den Roller zum vereinbarten Servicetermin gebracht,
59€ bezahlt für Öl.- und Getriebeölwechsel. Damit bin ich sehr zufrieden.
Zuhause die Rechnung mal genau studiert. Es wurde Öl mit der Viskosität 15W50 als
Motoröl eingefüllt. Im Handbuch steht jedoch 10W40 bzw. 20W40.
Hoffe das passt mit dem 15er Öl trotzdem!?
59€ bezahlt für Öl.- und Getriebeölwechsel. Damit bin ich sehr zufrieden.
Zuhause die Rechnung mal genau studiert. Es wurde Öl mit der Viskosität 15W50 als
Motoröl eingefüllt. Im Handbuch steht jedoch 10W40 bzw. 20W40.
Hoffe das passt mit dem 15er Öl trotzdem!?
Re: Serviceintervall
Also Yamaha Österreich hat da scheinbar ein paar speziellere Vorgaben an nMax Besitzer.
Zur Jahresinspektion (0,6 h Richtzeit), die im wesentlichen der §57 Überprüfung ("Pickerl") entspricht, muss laut Yamaha Österreich zwingend auch noch ein Ölwechsel erledigt werden, damit man an den Stempel im Serviceheft kommt. Also z.B. Zwangsölwechsel bei km-Stand 2300 ...
Das steht so nicht im Handbuch (Ölwechsel nach 1000, 6000, 12000, usw., dazwischen nur Ölstandskontrolle)!
0,6 h + Ölwechsel kosten im Raum Linz dann ca. 150 Euro. Das ist bei einem Stundensatz von ca. 90 Euro (alles Akademiker mit Titel diese Motorrad-Mechaniker heutzutage
) nicht erklär oder rechenbar.
Spricht wirklich immer mehr für ein elektrisches Motorrad, damit man dieser Serviceabzocke endlich mal entkommen kann ...
Zur Jahresinspektion (0,6 h Richtzeit), die im wesentlichen der §57 Überprüfung ("Pickerl") entspricht, muss laut Yamaha Österreich zwingend auch noch ein Ölwechsel erledigt werden, damit man an den Stempel im Serviceheft kommt. Also z.B. Zwangsölwechsel bei km-Stand 2300 ...
Das steht so nicht im Handbuch (Ölwechsel nach 1000, 6000, 12000, usw., dazwischen nur Ölstandskontrolle)!
0,6 h + Ölwechsel kosten im Raum Linz dann ca. 150 Euro. Das ist bei einem Stundensatz von ca. 90 Euro (alles Akademiker mit Titel diese Motorrad-Mechaniker heutzutage

Spricht wirklich immer mehr für ein elektrisches Motorrad, damit man dieser Serviceabzocke endlich mal entkommen kann ...