Seite 2 von 3

Re: Zug neue NMax

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 10:57
von dennis
Hi,

Wie die Gabel des NMAX aufgebaut ist, habe ich noch nicht genau angeschaut.
Vermutlich hat der aber nur eine Gabelbrücke und nicht wie bei einem Motorrad zwei.

Bei Motorrädern: ja, dazu werden die Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke sowie der Radachse gelöst. Dann Vorderrad gegen eine Wand stellen und ohne zu bremsen ein paar mal einfedern lasssen und alles wieder festziegen.

Beim Nmax: Keine Ahnung ob sich die überhaupt so verspannen kann. Evtl. unten an der Radachse.

Mein NMAX läuft freihändig gerade, habe ich heute morgen getestet :D

Gruß
Dennis

Re: Zug neue NMax

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 13:43
von Gelöschter User
So, war heute beim Händler.

Probefahrt machen lassen und er meint, dass alles passt.

Naja...

ER muss Garantie geben, wenn Folgeschäden auftreten...

Werde mal andere Reifen aufziehen (Michelin City Grip) und sehen, ob sich etwas verändert.

Könnte mir einer von euch meine zweite Frage noch beantworten?

Kann man die Federvorspannung verändern?

Die Bedienungsanleitung hält sich da recht kryptisch:

"Die Federung entsprechend Ihrer Zuladung einstellen (nur für Modelle mit einstellbarer Federung), und Reifendruck und -zustand prüfen."

Re: Zug neue NMax

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 15:01
von Phil
Federvorspannung kann man hinten bei den Federbeinen verstellen.

Das Phaenomen mit einseitig abgefahrenem Reifen und einseitig ziehender Lenker ist nicht ok. Aber das klingt fuer mich nach einem herben Problem. Ich meine, wenn das auf dem Niveau "das Gras wachsen hoeren" stattfinden wuerde, haette man niemals einen einseitig abgefahrenen Reifen.

Fragen:
Sind die Gabelholme beidseitig auf gleicher Hoehe geklemmt?
Ist die Achse festgezogen oder etwa lose?
Schleift die Bremsscheibe? Wird sie heiss? Dreht das Rad frei?
Ist der Reifen irgendwie falsch aufgezogen? Sitzt er nicht sauber im Felgenbett?
Sind am Ende Teile der Gabel oder Gabelbruecke verzogen?
Sind die Distanzbuchsen des Vorderrades auf der Vorderachse korrekt montiert? Fehlen eventuell Teile der Achsbaugruppe?

All dies wuerde ich mir genau ansehen. Das kann nicht so bleiben, wenn es wirklich so ist, wie die Beschreibung es suggeriert, also keine Geisterbeobachtung.
Ich wuerde unbedingt die Achse mal lose schrauben und wieder festziehen, um eine seitliche Spannung der Gabelholme erkennen zu koennen. Laesst die Achse sich leicht rausziehen?
Roller aufbocken, dann wie dennis bereits sagte die Gabelbrueckenklemmung loesen und auf Verspannungen pruefen. Holme links und rechts identisch klemmen. Anzugsdrehmoment beachten!
Viel Erfolg.
Greets, Phil

Re: Zug neue NMax

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 15:10
von Zephyroth
Wenn ich bei meiner den Lenker loslasse, fährt sie auch geradeaus. Wobei ich sagen muß, das sie extrem empfindlich auf Gewichtsverlagerungen reagiert. Allerdings bin ich kein Experte was freihändig fahren angeht, eigentlich war das das erste Mal. Reifen sind nach 300km gleichmäßig abgefahren.

Grüße,
Zeph

Re: Zug neue NMax

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 15:16
von Gelöschter User
Hallo,

Danke für die Infos.

Meine Antworten inline.

Phil hat geschrieben:Federvorspannung kann man hinten bei den Federbeinen verstellen.

--> Wo? Wie? Ich kenne das leider nur so, dass da irgendwo ein Metallring mit Zähnen ist, den man mit einem Gabelschlüssel drehen kann. So einen konnte ich am NMax aber nicht finden.

Das Phaenomen mit einseitig abgefahrenem Reifen und einseitig ziehender Lenker ist nicht ok. Aber das klingt fuer mich nach einem herben Problem. Ich meine, wenn das auf dem Niveau "das Gras wachsen hoeren" stattfinden wuerde, haette man niemals einen einseitig abgefahrenen Reifen.

--> Vielleicht ist das der falsche Ausdruck. Wenn ich von vorne auf den Reifen schaue, und wir von der Reifenmitte ausgehen, sieht man, dass der auf linken Seite (von vorne aus) auf den Asphalt trifft, rechts kaum. Sprich: Ich fahre, aus Fahrersicht, auf der rechten Hälfte des Gummis.

Fragen:
Sind die Gabelholme beidseitig auf gleicher Hoehe geklemmt? --> Ich werde da mal mit einem Lineal oder Ähnlichem nachprüfen.

Ist die Achse festgezogen oder etwa lose? --> Hoffe ich doch nicht. Werde die Muttern/Schrauben mal prüfen. Fühlt sich aber beim Fahren nichts lose an.


Schleift die Bremsscheibe? Wird sie heiss? Dreht das Rad frei? --> Probieren ich gleich.


Ist der Reifen irgendwie falsch aufgezogen? Sitzt er nicht sauber im Felgenbett? --> Das kann ich nicht wirklich beurteilen. Nur auf Sicht. Und das sieht voll okay aus.

Sind am Ende Teile der Gabel oder Gabelbruecke verzogen? --> Optisch nicht.


Sind die Distanzbuchsen des Vorderrades auf der Vorderachse korrekt montiert? Fehlen eventuell Teile der Achsbaugruppe? --> Das kann ich leider nicht beurteilen.

All dies wuerde ich mir genau ansehen. Das kann nicht so bleiben, wenn es wirklich so ist, wie die Beschreibung es suggeriert, also keine Geisterbeobachtung.
Ich wuerde unbedingt die Achse mal lose schrauben und wieder festziehen, um eine seitliche Spannung der Gabelholme erkennen zu koennen. Laesst die Achse sich leicht rausziehen?
Roller aufbocken, dann wie dennis bereits sagte die Gabelbrueckenklemmung loesen und auf Verspannungen pruefen. Holme links und rechts identisch klemmen. Anzugsdrehmoment beachten!
Viel Erfolg.
Greets, Phil

Re: Zug neue NMax

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 09:28
von Gelöschter User
Hallo Mario,
ich sehe ein, dass hier wirklich ein Problem vorzuliegen scheint. Nach meinen bisherigen durchweg guten Erfahrungen (Motorräder, Hifi-High-End-Geräte, Musikinstrumente) hört es sich für mich völlig ungewöhnlich an, dass jemand mit einem nagelneuen Yamaha-Produkt solche Schwierigkeiten hat.
Ich möchte mich bei Dir entschuldigen, Dein Anliegen anfangs nicht ganz so ernst genommen zu haben und wünsche Dir, dass das Problem bald behoben ist.
Gruss Uwe

Re: Zug neue NMax

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 19:10
von Gelöschter User
Hi!

Alles weg. :D

Lösung: Dunlop Sccotsmart runter, Michelin City Grip rauf, auswuchten (15 Gramm)

LG

Mario

Re: Zug neue NMax

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 19:16
von pumpepumpe
Du hast nicht zufällig in Wien gekauft? Meiner wurde nämlich auch ziemlich zusammengeschustert...

BG, Stefan

Re: Zug neue NMax

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 19:19
von Gelöschter User
Doch. :)

Was meinst du mit zusammengeschustert? Im Werk bei der Montage?

Was passt nicht?

Re: Zug neue NMax

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 19:37
von pumpepumpe
Motorräder kommen normalerweise in der Kiste zum Händler und werden dort fertig montiert. Ich sag bewusst normalerweise weil ich nicht weiß wies beim NMAX ist. Ich hab bei Hebart gekauft. Es waren einfach Dinge schlecht zusammengeschraubt, nchts Kritisches aber es fällt auf... Spiegel bisschen zu locker, Lenkerende wackelt, eine Schraube abgekratzt...

BG