

Trotz erheblichem Seitenwind fährt er recht sicher in der Spur. Mein vorheriger MP 3 war da empfindlicher. In langgezogenen Kurven mußte ich bei früheren Rollern immer korrigieren. Das entfällt beim N-Max fast vollständig. Er ist sehr spurtreu. Ich sitze sehr angenehm, der Lenker liegt super zur Hand, alle Bedienungsemelente sind gut erreichbar. Die Füße können wahlweise gerade auf dem Boden, oder nach vorne geneigt (ähnlich wie bei einem Chopper) abgestellt werden. Ich habe sie meistens nach vorne stehen, das empfinde ich als angenehmer. Beim Abstellen auf dem Boden erscheint der Mitteltunnel etwas breit, da kann man sich aber dran gewöhnen.
Sehr gut ist in meinen Augen, daß die Sitzbank nicht zu sehr abgestuft ist. Bei vielen anderen Rollern wird man in eine Haltung weit vorne gezwungen. Beim N-Max kann ich dagegen entspannt etwas weiter hinten sitzen, sofern kein Beifahrer an Bord ist. Ich bin 1,82 groß.
Das Motorgeräusch ist kernig aber sehr angenehm und niemals lästig. Da habe ich bei den Piaggios auf Probefahrten in der vergangenen Woche lautere Motoren gehört.
Gibts etwas zu meckern?
Wenn überhaupt, dann wäre es auf hohem Niveau.
Der Tank dürfte etwas größer sein, der Windschutz dürfte ebenfalls etwas großzügiger ausfallen. Der digitale Tacho trifft meinen Geschmack nicht so ganz. Ist die Geschwindigkeit noch sehr gut abzulesen, erscheint mir die Vebrauchsanzeige überflüssig. Es ist doch zweitrangig, ob 2,6 oder 2,8 Liter auf 100 KM verbraucht werden. Gott sei Dank hat Yamaha keine Start-Stopp Automatik verbaut.
Insgesamt bin ich happy mit dem Gerät. Was Yamaha hier auf die Beine gestellt hat, trifft meine Bedürfnisse sehr gut. Und das zu einem attraktiven Preis. Ich will bei schönem Wetter mal zum Spaß durch die Gegend fahren und er soll als Beiboot für das Wohnmobil dienen, damit man am Urlaubsort einen größeren Radius hat.
Warum man sowas als City Roller bezeichnet? Es ist durchaus auch ein landstraßentaugliches Gefährt. Von mir gibts eine dicke Empfehlung.